15 Romanzen für eine Singstimme und Klavier op. 33
mit Zwischentexten aus Ludwig Tiecks Roman „Wundersame Liebesgeschichte der schönen Magelone und des Grafen Peter aus der Provence“
Die Gedichte des Liederzyklus über die schöne Magelone fand Brahms in einem der Märchen von Ludwig Tieck. Schon als Kind mochte er diese in Prosa erzählte Rittergeschichte, in der – typisch romantisch – die Märchengestalten ihre Gefühle eben auch in Gedichtform ausdrücken. Tiecks „Wundersame Liebesgeschichte der schönen Magelone und des Grafen Peter von Provence“ in Kurzform: Die neapolitanische Königstochter Magelone erhört das Liebeswerben von Peter, doch sie werden getrennt. Er übersteht allerlei Abenteuer, kommt auf See beinahe um und, oh je!, droht sein Herz an die nicht weniger schöne Sulima zu verlieren. Mit natürlich glücklichem Ausgang findet das treue Liebespaar am Ende wieder zusammen. Für Brahms war die Prosa-Handlung von Tiecks Märchen dann nebensächlich, als er ab 1861 begann, nur die darin enthaltenen Gedichte zu vertonen. Erst acht Jahre später war der Zyklus mit am Ende 15 Liedern fertig, die er als „Romanzen aus Magelone“ bezeichnete – darin lyrische, aber auch dramatische Reflexionen der Märchenhelden.
Corinna Tjiang erzählt die alte Sage vom Ritter Peter und der Königstochter Magelone. Zwischendurch erklingen die Brahms-Lieder mit Marco Vassalli (Bariton) und Matthias Wengler (Klavier) und berichten als Stimmungsbilder vom Auf und Ab der Gefühle.
Corinna Tjiang (Lesung)
Marco Vassalli (Bariton)
Matthias Wengler (Klavier)
Do. 23.04.26
18:00 – 19:45 Uhr · Einlass: 17:45 Uhr (15 Min. Pause)
Eintritt: 26 € (Abendkasse: 28 €)
Tickets: Hier klicken!